Politikverdrossenheit? Nicht mit uns!

Vorstellung des Kollegiums

Zur Fachschaft GRW gehören aktuell drei Kollegen: Herr Wirth (Fachschaftsleiter), Herr Jandt und Herr Milde.

Ziele

GRW steht für Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaftslehre. Darin stecken eine Menge Themen, die man politisch denkend erschließen kann.
Was ist überhaupt politisch? Überall im Alltag, von der Kleinfamilie, der Schule, den Sportverein, über den Betrieb, bis hoch in die großen Parlamente (Landtag, Bundestag) stellen wir uns immer wieder dieselben Fragen: Ist das gerecht? Wer soll entscheiden? Wie lösen wir ein Problem (gemeinsam) und was sollte verboten sein (oder auch nicht)?
Es sind Fragen des Zusammenlebens und zusammen Wirkens, wie jede Gesellschaft sie beantworten muss - also letztlich immer auch politische Fragen. Hinzu kommen die ganz großen Themen von Krisen, Kriegen und Frieden. Warum entstehen und vergehen sie?
Und das wichtigste: Wie können wir Einfluss nehmen? Das und mehr lernt ihr in GRW.
In den Klassenstufen 7-10 bekommen die Schüler die Grundlagen des Faches vermittelt. In der Sekundarstufe II entscheiden sich die Schüler dann für Geographie oder Gemeinschaftskunde als Grundkurs und setzen sich vertieft mit Internationaler Politik, der Sozialstruktur, Medien, Wirtschaft, Philosophie und politischen Systemen auseinander. Außerdem kann es als mündliches Prüfungsfach gewählt werden.


Verwendete Bücher / Arbeitsmaterialien

- Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10):

  • Die Reihe „Mensch und Politik“ von Westermann
  • Die Reihe „Mensch und Politik“ von Schroedel
  • Die Reihe „Politik & Co“, C.C. Buchner-Verlag

-  Sekundarstufe II (Klasse 11 bis 13)

  • „Kompendium Politik“, C.C. Buchner-Verlag


Projekte

Klasse 7: Projekt „Sport und Demokratie“
Klasse 9: „Aussteiger-Projekt“ (Begegnung mit einem Extremismus-Aussteiger)
Sek II: Börsenspiel


Hinweise der Fachschaft

In GRW werden viele Arbeitsweisen angewendet, die aus anderen Fächern bereits bekannt sind. Außerdem lernt man Techniken, die für andere Fächer nützlich sind. Hauptsächlich geht es immer um genaues Lesen/Hinsehen, sachliches Wiedergeben, Deutungen formulieren, fremde Meinungen nachvollziehen und bewerten können, Argumentieren, eigene Lösungsvorschläge für Probleme kreieren. Im Unterricht dabei sein, mitdiskutieren, mitdenken, das (Welt-)Geschehen verfolgen und ab und zu einen Blick in die Zeitung werfen und/oder Nachrichten schauen, sind die besten Lernmethoden für dieses Fach.